23.09.2024

Klassenwoche der RBK

Dieses Jahr fand die Woche vor den Herbstferien mal etwas anders statt: Während die 1. und 3. Klassen die an der RBK traditionelle Klassenwoche durchführten, entschieden die Klassen-Lehrpersonen der 2. Klassen, dass sie mit ihren Klassen am Programm der Bezirks- und Sekundarschule teilnehmen. Ein breit gefächertes Kursprogramm erwartete diese Schülerinnen und Schüler.

Auch die Klassenwochen der 1. und 3. Klassen waren abwechslungsreich. Ein wichtiger Fokus der 1. Klassen war die Stärkung des Klassengefüges. Damit eine Klasse gut funktionieren kann, braucht es Regeln. Die 1. Real a und die KKO1-Klassen von Frau Dold und Herrn Neziri beschäftigten sich deshalb intensiv mit dem Thema Klassenregeln. Auch das «Lernen lernen» wurde in diesen Klassen thematisiert.  Die 1. Real b von Marco Arnold erhielt eine Einführung in dem Umgang mit digitalen Medien, insbesondere in die Arbeit mit Ipads, und nutzten diese anschliessend bei ihrer Arbeit. Für die Teambildung standen spannende Kooperationsspiele auf dem Programm. Das Highlight der 1. Real b war sicherlich der Ausflug zum Schwarzlicht-Minigolf nach Lörrach. Natürlich kamen auch die Jugendlichen der 1. Real a und der KKO1 in den Genuss eines geselligen Teils. Es wurde gemeinsam gefrühstückt, Spiele gespielt und am Freitag begaben sich diese Klassen auf einen Ausflug in den Zoo Basel.

Die fünf 3. Klassen beschäftigen sich alle intensiv mit der bevorstehenden Berufswahl. Es wurden Bewerbungsdossiers zusammengestellt und Vorträge über die Schnupperlehren vorbereitet und gehalten. Die beiden Werkjahrklassen luden am Donnerstagabend Eltern, Betriebe und interessierte Lehrpersonen zu einer Präsentation über die Schnupperlehren ein. Hierfür wurden Plakate erstellt und es wurde intensiv für das Vortragen geübt.

Auch für diese Klassen war der gesellschaftliche und klassenfördernde Aspekt wichtig. Die 3. Real a verbrachte einen Tag in Basel und besichtigte das Anatomische Museum, das Spalentor und das Dreiländereck. Die 3. Real b begann die Woche mit einem leckeren Frühstück, gestaltete das Klassenzimmer und machte am Donnerstag einen Ausflug ins Naturhistorischen Museum in Basel. Das Werkjahr a besuchte am Mittwoch den Zoo Basel, das Werkjahr b machte teambildende Spiele und begab sich am Dienstag auf einen Ausflug zum Novartis Campus. Dort bestaunten die Jugendlichen die moderne Architektur und genossen die Sonne im Park. Das Berufswahljahr lieferte sich ein spannendes Kochduell, besuchte den Zoo Basel und schloss die Woche schliesslich mit einem gemütlichen Grillieren am Froschweiher in Rheinfelden ab.

Text: Mirjam Zumstein